Allgemeine Ansichten Zentralplatz

Mellingen-Dorf Süd-Ost > Zentralplatz

1642 Bruggmühle und Schützenhaus

Zwischen Bruggmühle und der Reuss das Schützenhaus: s. Bild-Nr. 01007
Die Bruggmühle ist erstmals 1253 als Besitz des Klosters Wettingen erwähnt und blieb bis ins 18. Jahrhundert Lehen der Abtei.
Über die Geschichte der Mühle: s. Rainer Stöckli, Geschichte der Stadt Mellingen, S. 195-197. Heinrich Zumstein. Mellingen 1700-1900, S. 280-283.
Über die Umwandlung zu einem Industriebetrieb: Bild-Nr. 01006

Skizze von Raphael Stöckli nach dem Stich von Matthäus Merian, 1642.


Bild-Nr.: 01009
Bild: Raphael Stöckli
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1642

ca. 1910 Rest. Güggel und Post am Zentralplatz

Von 1864 bis 1967 war die Post im Gebäude rechts untergebracht.

s. die ähnliche Foto unter Bild-Nr. 01065 und die Angaben über die Post am Zentralplatz unter Bild-Nr. 01072

Postkarte

Mehr

1967 zog die Post in den Neubau am Lindenplatz (s. Bild-Nr. 08009) um, s. unter Bild-Nr. 12321 die Liste aller Standorte der Postbüros in Mellingen.
Ins ehemalige Postlokal am Zentralplatz zog dann die Raiffeisenbank (s. Bild-Nr. 01074.9) ein, bis diese 1982 ihren Sitz ins Bankgebäude an der Bahnhofstrasse Nr. 8 (s. Bild-Nr. 01092) verlegte, um schliesslich 2017 ihren Neubau an der Lenzburgerstrasse 38 zu beziehen.
Nach gründlichen Umbauten eröffnete im Sommer 1983 am selben Orte die Aargauische Kantonalbank eine Filiale (s. Bild-Nr. 01075).
Seit dem 22. November 2005 hat die Kantonalbank ihren Sitz an der Lenzburgerstrasse 19.
Mitteilungen betreffend AKB von Guido Korstick, Niederlassungsleiter, Mellingen.

In den Zeit um 1940 führten Herr und Frau Schubiger längere Zeit den Güggel und verkauften auch Käse. In den 1950er-Jahren betrieb Frau Conia die Wirtschaft. Im Januar 1995 übergeben Madleine und Susi Bachmann die Wirtschaft an Ella Andrey und Beat Racheter.
Nach über 150-jährigem Betrieb wurde das ehemalige Restaurant „Güggel“ 2011 geschlossen.
In den letzten knapp neun Jahren hatte das Wirtepaar Dias das weitherum bekannte Restaurant unter dem neuen Namen „Al Ponte“ geführt, um dann eine Wirtschaft in Windisch zu übernehmen.
Bereits 2012 kehrten aber Giulio und Rosa Dias nach Mellingen in den „Mellingerhof“ an der Lenzburgerstrasse zurück und
benannten die neue Wirkungsstätte ebenfalls in „Al Ponte“ um. Die Räume des "Güggel" wurden in Wohnraum umgewandelt.

Links das Gebäude Zentralplatz 1: s. darüber ausführlich unter Bild-Nr. 01002.4

Rechts die 1966 abgebrochene Fabrikantenvilla Rohr
Das Gebäude im Hintergrund zwischen ehemaligem Postgebäude und Rohrhaus ist die Bauernliegenschaft Ingold (s. Bild-Nr. 01051), die
1960 einem Mehrfamilienhaus, Stetterstrasse 7 (s. Bild-Nr. 01053) weichen musste.


Bild-Nr.: 01071
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli / Emilia Pagano-Hirt
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1910

Rest.Güggel und Post um 1910 am Zentralplatz

Links Gebäude Zentralplatz 1, rechts das Rohrhaus (heute Mehrfamilienhaus Zentralplatz 2)

Postkarte


Bild-Nr.: 01071.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1910

Die letzte Postkutschenfahrt 1926

Von 1877 bis 1926 verkehrte zwischen Bremgarten und Mellingen eine Postkutsche. Damals wurde diese von einem 7-plätzigen Postauto abgelöst. Die bekränzte Postkutsche vor dem Postbüro am heutigen Zentralplatz.

Im Hintergrund der Bauernhof Ingold, an dessen Stelle 1960 das Mehrfamilienhaus Stetterstrasse 7 zu stehen kam.


Bild-Nr.: 01070
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1926

Jugendfest 1928

Umzug Jugendfest 1928 vor dem Güggel Anlässlich der Einweihung der neuen Reussbrücke 1928 passierte der Jugendfestumzug den Postplatz, heute Zentralplatz genannt. Neben dem Umzug fand auch ein Kadettenmanöver statt. An der Einweihungsfeier nahm die Aargauer Regierung in corpore teil.


Bild-Nr.: 01072.0
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1928

1940 Blick von der Altstadt her zum Zentralplatz

Blick von der Altstadt her über die Reussbrücke auf den Zentralplatz (bis 1967 Postplatz genannt).

links: Bäckerei Huwiler: s. Bild-Nr. 01002.4
Mitte: Post: s. Bild-Nr. 01071
rechts: Villa Rohr: s. Bild-Nr. 01003


Bild-Nr.: 01002.3
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1940

1946 Restaurant zum „Güggel“ und Postgebäude

Aufgrund der über die Strasse gespannten Wimpel und dem Fahnenschmuck am „Güggel“ muss das Foto vor oder nach dem Jugendfest im August 1946 anlässlich des Stadtfestes 650 Jahre Stadtrecht aufgenommen worden sein.
Vor der Post das Postauto Mellingen-Bremgarten.
Weitere Angaben über dieses Doppelgebäude s. Bild-Nr. 01072


Bild-Nr.: 01073.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

.08.1946

vor 1953 Eisenbrücke mit Häusern Zentralplatz /Stetterstrasse

Ganz links die Eisenbrücke.

Zur Datierung: Das alte Betriebsgebäude der Kartonagefabrik besteht noch. 1953 wurde dies ein Raub der Flammen und nachher wieder aufgebaut. Beim quadratischen Gebäude ganz an der Reuss handelt es sich um das alte Schützenhaus, dass 1966 abgerissen wurde, s. Bild-Nr. 01007..


Bild-Nr.: 03020.32.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1953

1966 Altes Schützenhaus am Zentralplatz

Bereits 1580 wurde ein Schützenhaus zwischen der Bruggmühle und der Reuss erbaut. Dieses Gebäude ist auf dem Stich von Matthias Merian von 1642 abgebildet. Die Schiessscheiben standen gegen die Risi hin. Das Schützenhaus brannte 1666 infolge Unachtsamkeit durch Selbstentzündung eines Feuerschwamms ab und musste neu aufgebaut werden.
1774 errichtete man das hier abgebildete Gebäude mit einem imposanten Eingangsportal. Auf dem Türsturz war das Erbauungsjahr, das Mellinger Kugelwappen und die Wappen der Sebastiansbruderschaft angebracht. Die Sebastiansbruderschaft war nach heutigen Begriffen der Schützenverein, damals allerdings eine geistlich-weltliche Vereinigung. Die Wetterfahne des Schützenhauses wird im Ortsmuseum aufbewahrt.

Mehr

An einer Aussenkante waren zahlreiche Markierungen angebracht, welche den Wasserstand der Reuss bei Hochwasser mit genauer Datierung anzeigten. Leider versäumte man beim Abbruch im Jahre 1966, diese wichtigen Daten zu sichern. Eine kürzlich diesbezüglich gestellte wissenschaftliche Anfrage (2016) der Universität Bern, wo man Kenntnis von diesen Markierungen hatte, konnte deshalb nicht beantwortet werden. Zeitweise wurde das Schützenhaus auch als Waschhaus benutzt.
Anstelle des alten Schützenhauses entstand das Wohn- und Geschäftshaus Zentralplatz 2 (s. Bild-Nr. 01015.5).

Das Schützenhaus wurde nur etwa bis Mitte des 19. Jahrhunderts benutzt. Als 1865 die Feldschützengesellschaft gegründet wurde, verlegte man den Schiessbetrieb ins Gebiet Fislisbachermatte/Gruemet. Das dortige Schützenhaus wurde 1920 vollendet.
Seit 1988 wird in der Gemeinschaftsanlage „Mühlescheer“ zwischen Mellingen und Birrhard geschossen.


Bild-Nr.: 01007
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1966

1774 - Jahrzahl am alten Schützenhaus - Skizze von Otto Hunziker vom 14.8.1942

1774 wurde das 1661 erbaute Schützenhaus ersetzt. Dieses wurde 1966 abgerissen und stand an der Stelle, wo heute das Mehrfamilienhaus Zentralplatz 2 steht.
Weitere Angaben: --> siehe Spezial - Geschichte - Rainer Stöckli. Rund um Mellingen. Das Schützenhaus, S. 10.


Bild-Nr.: 01007.1
Bild: Skizze Otto Hunziker
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1966

Blick von der Stetterstrasse auf die Reussbrücke, ca. 1967

Links das ehemalige Fabrikgebäude der Kartonagefabrik Rohr, heute Neubau Zentralplatz 2b. Rechts Gebäude Zentralplatz 4, wo einstmals die Post und damals die Raiffeisenbank untergebracht war.

Zur Datierung: Das Brückentor ist noch nicht restauriert. Die Erneuerung erfolgte 1975.


Bild-Nr.: 01006.3
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1974

Mehrfamilienhaus an Stelle des Rohrhauses, Zentralplatz 2, vor 1977

Von 1967 bis 1983 war im Erdgeschoss dieses 1966 erbauten Wohn- und Geschäftshauses der Coop-Laden untergebracht, später verschiedene andere Geschäfte.
Zur Datierung: Im Hintergrund die Fabrikgebäude der Argovia, welche 1977 zum zweiten Mal brannten. Das alte Firmenschild der Möbelfirma "Mundo", deren Bestände bei diesem Brand arg hergenommen wurden, ist noch sichtbar.


Bild-Nr.: 01015
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1977

ca. 1980 Zentralplatz: Restaurant Güggel und Raiffeisenkasse, vor 1981

Das Foto stammt aus der Zeit vor 1982. Das Ramsauerhaus (s. Bild-Nr. 01091) am linken Bildrand steht noch. Dieses wurde 1981 abgerissen. An dessen Stelle wurde das Gebäude der Raiffeisenbank gebaut, welches 1982 bezogen werden konnte (s. Bild-Nr. 01092). Im Parterre von Zentralplatz 4 befand sich bis 1967 das Postbüro, das damals in den Neubau am Lindenplatz an der Birrfeldstrasse zog (s. Bild-Nr. 08009).

Mehr

Darauf mietete sich im linken Teil, wo die Briefträger die Post ordneten und die Pakete gestapelt wurden, die "Neo Swiss Oelbrenner" ein. Im rechten Teil, wo der Schalter und das Büro der Postangestellten untergebracht waren, zog die Raiffeisenkasse ein. Im Sommer 1983 bezog die Aargauische Kantonalbank die Räume von "Neo Swiss" und Raiffeisenkasse (s. Bild-Nr. 01075). 2005 verlegte die Kantonalbank ihren Sitz an die Lenzburgerstrasse 19.
Über das Doppelgebäude allgemein: s. Bild-Nr. 01072.

Bild-Nr. 01074.9


Bild-Nr.: 01074.9
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1980

Blick vom Zentralplatz die Bahnhofstrasse hinauf

Das Foto muss vor 1981 entstanden sein:
1981 wurde das Ramsauerhauses ( zurückversetztes Haus links des Güggels) abgerissen; an dessen Stelle wurde 1982 das Gebäude der Raiffeisenbank eröffnet. Mitte 2017 zog die Raiffeisenbank an die Lenzburgerstrasse. Die ehemaligen Bankräume werden nun von der Firma Bänziger und Zollinger belegt.
Gebäude von links nach rechts: Radio- und Fernsehgeschäft Papst / Kino Rex, Apotheke, Ramsauer-Haus, Restaurant Güggel, Gebäude (Zentralplatz 4) mit Raiffeisenbank und Ölheizungsfirma. Im Vordergrund: Veloparkplatz Coop (Zentralplatz 2).

Mehr



Bild-Nr.: 01074.8
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1980

Vor 1980 Blick von der Stetterstrasse zum Zentralplatz

Links das Fabrikgebäude der Firma Klüber & Co AG vor 1980.
1980 Abbruch des Gebäudes: Im Neubau zweiter Sitz der Hypothekarbank Lenzburg (von 1983-2012), Gebäude Zentralplatz 2b.
Von 2004 bis 2021 war hier auch das regionale Zivilstandsamt untergebracht.
Rechts das um 1850 gebaute Gebäude, wo im südlichen Gebäudeteil von 1864 bis 1966 das Postbüro, nachher bis 1982 die Raiffeisenbank und darauf die Aargauische Kantonalbank untergebracht war (heute [2022] an der Lenzburgerstrasse). Im nördlichen Gebäudeteil fand sich das ehemalige Restaurant "Güggel".


Bild-Nr.: 01006.3.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1980

1981 Ehemalige Bruggmühle

Überreste der Bruggmühle am Zentralplatz,
Wohl beim Umbau der ehemaligen Kartonagefabrik zum Coop-Center im Jahre 1981 freigelegte Überreste der alten Bruggmühle. Vermutlich sind hier die Wasserkanäle sichtbar.
Die Bruggmühle wurde seit dem 15. Jahrhundert durch einen Bach, welcher parallel zur Reuss von der Risi her floss, gespiesen. Erstmals ist die Bruggmühle 1253 als Besitz des Klosters Wettingen erwähnt. Damals wurde die Mühle noch von der Reuss angetrieben.

Über die Bruggmühle: s. Bild-Nr. 01009


Bild-Nr.: 01008
Bild: Anna Nüssli
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1981

1981 Überreste Bruggmühle

Überreste der Bruggmühle am Zentralplatz,
Wohl beim Umbau der ehemaligen Kartonagefabrik zum Coop-Center im Jahre 1981 freigelegte Überreste der alten Bruggmühle. Vermutlich sind hier die Wasserkanäle sichtbar.
Die Bruggmühle wurde seit dem 15. Jahrhundert durch einen Bach, welcher parallel zur Reuss von der Risi her floss, gespiesen.


Bild-Nr.: 01008.1
Bild: Anna Nüssli
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1981

Hypothekarbank Lenzburg Zentralplatz 2b

Anstelle dieser Liegenschaft stand bis 1982 ein Fabrikgebäude (s. Bild-Nr. 01006),
das früher der Kartonage- und Lithografiefabrik Rohr gehörte und 1964 in den Besitz der Herren Klüber und Koller überging.
1980 wurde dieses Gebäude von der Hypothekarbank Lenzburg (HBL), Mellingen, gekauft und in den Jahren 1981/82 an dessen Stelle der hier abgebildete Neubau erstellt. Dieser konnte September 1983 bezogen werden.

Mehr

In diesem Gebäude eröffnete die HBL in Mellingen eine zweite Schalterhalle.
Auch wurden Büroräumlichkeiten für Bankmitarbeiter geschaffen. Tag der offenen Tür am 24. September 1983.
Seit 2004 ist hier das Regionale Zivilstandsamt Mellingen untergebracht, seit längerem auch eine Zahnarztpraxis. Das Regionale Zivilstandsamt zog 2021 in den Iberghof.
In den Obergeschossen finden sich mehrere Wohnungen.
Im Juli 2012 schloss die Hypothekarbank ihren Zweitsitz am Zentralplatz. Die Liegenschaft wurde verkauft.
Mitteilungen von Dino Grob, ehemaliger Direktor der HBL Mellingen


Bild-Nr.: 01056
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Dino Grob / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1983

ca. 1983 Zentralplatz: Rest. Güggel und Kantonalbank

Zentralplatz: Rest. Güggel und Kantonalbank, nach 1983
Nachdem 1982 die Raiffeisenkasse ihren Neubau an der Bahnhofstrasse Nr. 8 (s. Bild-Nr. 01092) bezogen hatte, wurden die Räume von "Neo Swiss Oelbrenner" und der Raiffeisenkasse gründlich umgebaut und im Sommer 1983 darin die Niederlassung der Aargauischen Kantonalbank eröffnet. Am 22. November 2005 zog die AKB in ihr Bankgebäude an der Lenzburgerstrasse Nr. 19 um. Heute (2023) befindet sich hier am Zentralplatz 4 eine Filiale der Horvathcannabis. Die Raiffeisenbank zog Mitte 2017 in einen Neubau an der Lenzburgerstrasse.

Mitteilungen über die AKB von Geschäftsstellenleiter Guido Korstick.


Bild-Nr.: 01075
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1983

nach 1983 Rest.Güggel und Kantonalbank am Zentralplatz

Doppelhaus am Zentralplatz, erbaut 1850. Links „Restaurant zum Güggel“ (Bahnhofstrasse 3), seit 2005 „Restaurant Al Ponte”. Seit einigen Jahren ist die Gastwirtschaft endgültig geschlossen. Darin sind nun Wohnungen eingebaut.
Rechts am Zentralplatz 4 Filiale der Aarg. Kantonalbank. Vorher befand sich hier von 1863 bis 1967 die Mellinger Post. Sie siedelte dann in einen Neubau an die Birrfeldstrasse aus, um am 10. Januar 2005 an der Lenzburgerstrasse ein neues Quartier zu beziehen.

Mehr

Bis 1982 hatte nachfolgend die Raiffeisenbank ihr Domizil in den alten Räumlichkeiten am Zentralplatz. Sie wurde dann in ein modernes Bankgebäude an der Bahnhofstrasse 8 verlegt, während nach gründlichen Umbauten hier eine Filiale der Aarg. Kantonalbank 1983 ihre Tore öffnete. 2005 verlegte die Kantonalbank ihren Sitz an die Lenzburgerstrasse 19. Langjähriger Besitzer des Hauses Stetterstrasse 1/Zentralplatz 4 ist Urs Schneider (geb. 1939) und ist es heute (2020) noch. 2011 wurde das Gebäude durch Brand stark beschädigt und nachher wieder instand gestellt. Auch die Raiffeisenbank zog Mitte 2017 von der Bahnhofstrasse in einen Neubau an der Lenzburgerstrasse.


Bild-Nr.: 01076
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Madlen Zimmermann / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1983

ca. 1981 Gebäude Zentralplatz 2

In diesem 1966 erbauten Mehrfamilienhaus war von 1967-1982 ein Coop-Laden untergebracht. 1982 wurde im Nachbargebäude Zentralplatz 2a das Coop-Center eröffnet. In der Liegenschaft Zentralplatz 2 war darauf das "Wullehus Konolfingen" eingemietet, später verschiedene andere Branchen. 2009 wurde das Coop-Center an der Birrfeldstrasse eröffnet.

Zur Datierung: Der Kran hinter dem Gebäude weist darauf hin, dass 1981 das Mehrfamilienhaus Stetterstrasse 6 oder das Parkhaus des Coop-Centers erbaut wurde.


Bild-Nr.: 01181.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1994

Ca. 2000 Mühlestein der Bruggmühle

Auf dem Areal des heutigen Gewerbebaus Zentralplatz 2a stand seit 1253 bis ins 19. Jahrhundert die Bruggmühle: s. Bild-Nr. 01009.
Im Angedenken an diesen urkundlich am frühsten erwähnten Gewerbebau wurde auf dem Spielplatz hinter dem Geschäfts- und Wohnhaus Zentralplatz 2 dieser Mühlestein aufgestellt. Leider ist dieser zurzeit (2020) nur noch fragmentarisch erhalten.
Das Foto dürfte etwa 2000 gemacht worden sein.


Bild-Nr.: 01010
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 2000

ca. 2000 Trauerweide am Städtlisteg

Otto Müller schrieb ca. 2000: "Mellingen hat nicht nur seine geschichtlichen und architektonischen Sehenswürdigkeiten. Auch die Natur setzt alljährlich für den aufmerksamen Naturfreund seine 'Wahrzeichen', die ihm Freude bereiten. Der prächtige 'Prunus' hinter der [ehemaligen] Metzgerei Stehli [Lenzburgerstrasse 3] ist mit seinem pfirsichroten Blütenkleid einer der allerersten Frühlingsboten in unserem Städtchen. Nicht weit davon entfernt ziert im Mai seit Jahrzehnten eine Glyzinie den Eingang ins ehrwürdige 'Vizeammann-Rohr-Haus'->heute 'Linder-Haus' [Lanzburgerstrasse 7].

Mehr

Eingangs von der Hauptstrasse in die Kleine Kirchgasse [4] ertrinkt jeweils im Spätherbst die Fassade des 'Clemens-Adam-Hauses' im feurigen Rot der wilden Reben. Beim Reusssteg auf der rechten Reussseite zeigt eine mächtige Trauerweide den Weg ins Städtchen. Ältere Mellinger erinnern sich noch gut daran: Zur Zeit des Apothekers Ernst Thurnheer (1925-1948) zierte eine stattliche Glyzinie beidseits einer Doppelstiege den Eingang in die Apotheke [Bahhofstrasse 10]. Im Mai setzte alljährlich beim 'Diebold-Haus' an der Bahnhofstrasse [11] eine Tamariske, ein Strauch aus südlichen Gefilden mit seinen zierlichen, lilafarbenen Blüten einen Tupfer ins architektonische Bild [s. Bild-Nr. 01157]. Auf der Gegenseite erfreut eine prächtige Trompetenrebe mit ihren feuerroten Blüten den Betrachter."


Bild-Nr.: 01032
Bild: Otto Müller
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 2000

ca. 2000 Wohn- und Geschäftshaus Zentralplatz 2,

Gesamtansicht des 1966 erbauten Wohn- und Geschäftshauses Zentralplatz 2 von der Reuss-Seite her.
Weitere Angaben über diese Liegenschaft s. Bild-Nr. 01015.3


Bild-Nr.: 01015.5
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 2000

2003 Blick von der Bahnhofstrasse her auf den Zentralplatz

Von links nach rechts:
- Bahnhofstrasse 3: Ehemaliges Restaurant Al Ponte früher Restaurant zum Güggel, heute (2020) nur noch Wohnhaus
- Zentralplatz 4: Ehemaliger Sitz der Post, der Raiffeisenbank und der Kantonalbank. 2005 zog die Kantonalbank an die Lenzburgerstrasse.
- Zentralplatz 2b. Ehemaliger Zweitsitz der Hypothekarbank Lenzburg. 2012 schloss die HBL diese Filiale. Seit 2004 ist hier das Regionale Zivilstandsamt untergebracht. Dieses zog 2021 in den Iberghof.
- Zentralplatz 2a: Ehemlige Fabrikliegenschaft, von 1982 bis 2009 Coop-Filiale
- Zentralplatz 2: ehemaliges Rohrhaus, 1966 Neubau, von 1967 bis 1982 Coop-Filiale.


Bild-Nr.: 01182
Bild: Otto Müller
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

2003

2004 Regionales Zivilstandsamt Mellingen am Zentralplatz 2b

Man beachte den ausführlichen, bebilderten und instruktiven Bericht von Johannes Schober in der „Städtlichronik 2004“ Seiten 14 bis 16. Zum vorliegenden Bild lässt sich daraus der folgende Text entnehmen:„Im Verlaufe des Monats März erfolgte die Übergabe der Zivilstandsakten der zum Zivilstandskreis gehörenden 11 Gemeinden an das Amt in Mellingen. Für manche Gemeinden war das sicher schmerzlich, gaben sie doch einen Teil ihrer Autonomie ab.

Mehr

Sie nahmen es aber auch mit Humor, wobei es sich die Zivilstandsbeamtin Patricia Michel von Wohlenschwil nicht nehmen liess, ihre Akten persönlich zu überbringen und sich dazu eines von Gemeinderat Werner Spreuer geführten zweispännigen Landauers bediente. Den Vogel schoss aber die Gemeinde Mägenwil ab, deren Zivilstandsbeamter Werner Bünzli, nach Vollzug seiner letzten Trauung seine Akten mit einer fünfspännigen Berliner Postkutsche nach Mellingen beförderte."
Das Regionale Zivilstandsamt ist seit 2021 im Iberghof untergebracht.




Bild-Nr.: 01057
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Johannes Schober
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

2004