Eröffnung Haltestelle Heitersberg

Bahn > Eisenbahn

Mellingen 2004.12.12 _ 5.33 Uhr: Erster Zugshalt im neuen Bahnhof Mellingen Heitersberg

Ein Freudentag, der in die Regionale
Bahngeschichte eingehen wird

Unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung wurde am frühen Sonntag-
morgen mit einem feierlichen Festakt die neue Haltestelle Mellingen
Heitersberg eröffnet. Der Bahnhof ist in rekordverdächtiger Bauzeit von rund einem Jahr realisiert worden.

Fünfhundert Personen stehen am Sonntagmorgen in aller Herrgottsfrühe auf, um sich um
4.15 Uhr beim Treffpunkt Bahnhof Mellingen Heitersberg einzufinden. Mehr oder weniger wach geht die von der Postauto Aargau gesponserte Fahrt mit neun Gelenkbussen und einem Bus auf der Autobahn nach Aarau. Auf dem Bahnhofsgelände angekommen finden sich die S3-Jungfernfahrer auf dem Perron 1 ein, doch die Zug-Nummer 181315 steht
noch nicht bereit. Zwei Taxifahrer bemerken die Perronstürmung der Ostaargauer und erkundigen sich verdutzt nach dem Grund. Bitterkalt ist es an diesem Sonntagmorgen, als
die 53 in Aarau einfährt. Alle finden schnell einen Platz im warmen Zug und dann, um 5.17 Uhr fährt der Zug pünktlich los. Erstmals begrüsst die Ansagerin die Gäste auf der verlän-
gerten S3-Linie in Aarau.


Die Freude ist gross
Eine muntere Menge lässt sich von Aarau nach Mellingen fahren. Die Vorfreude auf die Einfahrt in Mellingen ist gross. Reussbrücke, Strassenbrücke - und dann am grellorangen
Licht der Coop-Tankstelle vorbei fährt der Zug in Mellingen ein und hält zum ersten Mal. Die Türen öffnen sich, Applaus und Guggenmusikklänge empfangen die Fahrgäste. Auf dem Perron steht Regierungsrat Peter C. Beyeler und strahlt eine grosse Zufriedenheit aus. Die Ankunft des Festzuges bildet den Auftakt für den offiziellen Einweihungsakt mit diversen musikalischen Darbietungen und Referaten.

Egerszegi als treibende Kraft
Die Gemeindeammänner Paul Zürcher (Mellingen) und Karl Peterhans (Fislisbach) blicken in ihrem gemeinsam vorgetragenen Referat zurück auf die leidensvolle Entstehungsge-
schichte der Haltestelle Mellingen Heitersberg. Sie erinnern sich an schlaflose Nächte, an konstruktive Arbeitssitzungen und überraschende Wendungen im Planungsverfahren.

Zusätzlich würdigen sie die wichtige Rolle von Nationalrätin Christine Egerszegi-Obrist, welche als Repla-Präsidentin die stets treibende Kraft bei der Realisation des neuen Bahn-
hofs gewesen sei.

Rückgrat des ÖV im Aargau
Während Michel Berchtold, Leiter Regionalverkehr in der Division Personenverkehr der SBB, seiner Freude über die Eröffnung der Haltestelle Ausdruck gibt, lobt Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher des Aargauer Baudepartements, die gute Zusammenarbeit der 14 beteiligten Gemeinden:
«Dies ist ein Gemeinschaftswerk mit Vorbildcharakter. Ab heute fährt die Schweiz in einem andern Takt, sagt Beyeler und bezeichnet die Bahnlinie 53 als «das neue Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im Aargau». Mit der Eröffnung der Haltestelle Mellingen Heitersberg und der VerIängerung der 53 nach Aarau rückt das Reusstal und der Rohrdorferberg nicht nur näher an Zürich, auch die Verbindungen westwärts verbessern sich gewaltig.
(zVg/bn)

2003 Bau Haltestelle Mellingen Heitersberg

2003 Baubeginn der Haltestelle Mellingen Heitersberg an der Heitersberglinie. Im Vordergrund die Strasse Mellingen-Fislisbach.



Bild-Nr.: 13101
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

2003

2004 Bau der Haltestelle Mellingen Heitersberg

Bau der Haltestelle Mellingen Heitersberg mit Parkhaus und Kreisel für den motorisierten Verkehr.
Im Hintergrund rast ein Schnellzug auf der 1975 eröffneten Heitersberglinie durch. Doch sollte es bis 2004 dauern, dass der lang ersehnt Wunsch der Region Mellingen in Erfüllung ging, dass im Wald zwischen Mellingen und Fislisbach diese Haltstelle, welche von zahlreichen Postautos angefahren wird, Wirklichkeit wurde.


Bild-Nr.: 13104
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

8.08.2004

Februar 2004: Kreisel und Parkhaus bei der Haltestelle Heitersberg

Im Dezember 2004 wurde die neue Haltestelle Mellingen Heitersberg an der Heitersberglinie eröffnet. Damit erhielt Mellingen eine direkte Verbindung nach Zürich und Aarau. An dieser Haltestelle wurde auch ein Busterminal für die rund 8 Buslinien gebaut. Für den privaten Autoverkehr erstellte man ein Parkhaus. Damit der motorisierte Verkehr problemlos in die Strasse Mellingen-Fislisbach einfädeln konnte, baute man eigens einen Kreisel. Rechts im Hintergrund der Eisenbahnviadukt über die Strasse Mellingen-Fislisbach.
Dieses Foto wurde vier Monate vor Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs erstellt.


Bild-Nr.: 13103
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

8.08.2004

2004 Bau der Haltestelle Mellingen Heitersberg

Man schreibt den 8. August 2004:
"Die Arbeiten am Endausbau der S-Bahn-3-Haltestelle in Mellingen schreiten voran.
Der Blick geht vom Buechbergmätteli über den markanten Kreisel zu den Gebäulichkeiten und Parkplätzen der Haltestelle zu den Geleiseanlagen und zum Eisenbahnviadukt über die Bahnhofstrasse.
Bis zur Vollendung des grossen Werkes bleibt noch viel zu tun, doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Anlage mit den beiden Endzielen Aarau und Wetzikon am 12. Dezember eröffnet werden kann, ist zur Gewissheit vorgerückt. Mit ihr schreibt Mellingen ein erfreuliches Stück neue Eisenbahngeschichte, erfreulich umso mehr, wenn man auf das Nationalbahndebackel von 1877/78 zurückblickt."


Bild-Nr.: 13102
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

8.08.2004

Einweihung der Haltestelle Mellingen Heitersberg am 12. Dezember 2004

Wir sehen die Fahnen jener Gemeinden, die sich finanziell am Bau der Haltestelle beteiligt hatten.
Die neue Haltestelle wurde um 5.33 Uhr am 12. Dezember 2004 in einem Festakt mit viel Prominenz und 500 Bahnfreunden eingeweiht. Viele Unentwegte hatten es sich nicht nehmen lassen, in aller Hergottsfrühe nach Aarau zu fahren, um den allerersten S-Bahn-Zug zu besteigen, der in Mellingen anhielt. Die Festgemeinde wurde unter anderem durch Stadtammann Paul Zürcher, der zusammen mit Christine Egerszegi und anderen für dieses Gemeinschaftswerk von dreizehn Gemeinden kämpfte, begrüsst.

Mehr

Finanziert wurde diese Haltestlle von den Gemeinden Baden, Bellikon, Birmenstorf, Fischbach-Göslikon, Fislisbach, Künten, Mellingen, Niederrohrdorf, Niederwil, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil.


Bild-Nr.: 13503
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

12.12.2004

Einweihung der Haltestelle Mellingen Heitersberg am 12. Dezember 2004

Seit diesem Tag konnten die Bewohner der Region Mellingen mit dem Zug direkt nach Zürich fahren. Diese Haltestelle entsprach einem echten Bedürfnis. Im Oktober 2005 zählte man bereits täglich 2200 Ein- und Aussteigende, im Mai 2007 waren es bereits 2600, Ende 2012 waren es über 3300 Fahrgäste, die in Züge und Postautos ein- und ausstiegen.


Bild-Nr.: 13500
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

12.12.2004

Einweihung der Haltestelle Mellingen Heitersberg am 12. Dezember 2004

Im Vordergrund mit Brille der damalige Baudirektor des Kantons Aargau, Peter C. Beyeler.


Bild-Nr.: 13512
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13525
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

S3 rollt in Mellingen ein

Waren es am Sonntag vorwiegend Bahnfreaks und Wochenendausflügler, welche die verlängerte S3-Linie nach Aarau,/Zürich benutzten, so stand am Montag der Pendler-verkehr im Interesse. Mit wenigen Verspätungen verlief der gestrige Montag zur Zufriedenheit. Die neue Haltestelle wird von den Pendlern rege benutzt. Und auch das Busangebot erfreut sich grosser Beliebtheit. Helfer der Postauto Aargau stehen beim Busterminal morgens und abends noch bis am Mittwoch bereit und geben gerne Auskunft. Einzelne Linien (2. B. nach Dättwil) waren am Morgen derart überbelegt, dass die
ankommenden Passagiere der S3 auf die Linie Rohrdorferberg-Kantonsspital verwiesen werden mussten. bn)


Bild-Nr.: 13526
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Bahnflüsterli

Der Eröffnung der neuen Haltestelle Mellingen Heitersberg wohnte viel Prominenz bei. Auch Christine Egerszegi Obrist, «Mutter der Haltestelle» (Zitat Paul Zürcher), liess es sich
nicht nehmen und fuhr mit dem ersten Zug von Aarau nach Mellingen.
Viele Mosaiksteinchen führten dazu, dass die Haltestelle nun Realität ist, wiederholte die Mellinger Nationalrätin mehrmals ganz bescheiden.
Baudirektor Peter C, Beyeler hatte an diesem Sonntag ein vollgestopftes Programm. In Mellingen weihte er die neue Haltestelle ein, fuhr danach mit einem Sonderkurs nach Geltwil, von dort nach Hunzenschwil und schliesslich nach Zofingen.
Wissen sie was CEO heisst? Na klar, das sind die Anfangsbuchstaben von Christine
Egerszegi Obrist, sagte Hans Schaffner, alias AZ-Redaktor Edgar Zimmermann. In seinem pointierten, witzigen Dialog mit Hans Peter Howald sorgte er für einen glanzvollen Schluss-
punkt der Einweihung.
Ex-Bähnler Willi Zaugg aus Mellingen liess es sich nicht nehmen und kam mit seiner ausgedienten SBB-Unifurm zur Eröffnung. Tags zuvor fuhr er auch mit dem letzten Zug der
Nationalbahn. Das nennt man ldentifikation mit seinem ehemaligen Arbeitsgeber.
Was denn da los sei, fragten zwei verdutzte Taxifahrer in Aarau, als neun Gelenkbusse und ein Bus auf dem Bahnhofsareal vorfuhren. So etwas hätten sie in ihrer ganzen Taxifahrer-
Karriere noch nie erlebt, sagten sie zum «Reussbote» und schüttelten ungläubig den Kopf.
Jetzt wird mit dem neuen Fahrplan den Lenzburgern schon ein ICN-Halt gestohlen und was passiert auf der ersten Fahrt der 53 von Aarau nach Mellingen Heitersberg? Alle Bahnhöfe werden von der freundlichen Stimme angekündigt. Nur die Ankündigung «nächster HaIt Lenzburg» ging vergessen.
Wir stehen nun an diesem Morgen da und reiben uns die Augen und fragen uns ungläubig: Ist das wirklich wahr, sagte Fislisbachs Gemeindeammann KarI Peterhans anlässlich der Feier. Partnerschaftlich sprach er gemeinsam mit Mellingens Gemeindeammann Paul Zürcher zur Eröffnung der Haltestelle. Die Augen rieben sich aber auch die Organisatoren, als sie die Zahl der Anmeldungen erfuhren. Wenn dann 100 Personen kommen sind es viele, meinten sie. Es kamen 500, die sich angemeldet hatten, weitere 100 Gäste und
nochmals etwa 150 Personen, die die
Einfahrt des ersten Zuges auf der Haltestelle beklatschten. bn)


Bild-Nr.: 15527
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13528
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13529
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13530
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13531
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13532
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13533
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004

Eröffnung Haltestelle Heitersberg


Bild-Nr.: 13534
Bild: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Text: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli
Copyright: Reussbote 14.12.2004 Benedikt Nüssli

12.12.2004