Allgemeine Ansichten Hauptgasse

Hauptgasse > Hauptgasse

1891 Hauptgasse am 19. Juli Zeichnung von H. Orelli

Über der Strasse hängt noch eine Petrollampe. Neben dem noch heute existierenden Wirtshausschild am „Hirschen“ hing damals auch ein solches am „Scharfen Eck“.
Rechts am „Hirschen“ plätschert der Hirschenbrunnen, der 1928 der Strassen- und Torerweiterung weichen musste.
Im Hintergrund vermutlich die Postkutsche Mellingen-Bremgarten.

Mehr

Links in der Nähe des Zeitturms ist noch das mächtige giebelständige Haus erkennbar, das 1908 durch Christian Wassmer mit einer Sprengstoffladung derart stark beschädigt wurde, sodass das markante Eckgebäude gegenüber dem Haus Hauptgasse 11 abgetragen und der Eingang in die Kleine Kirchgasse wesentlich breiter wurde.

Siehe auch Bildband „Bilder einer aargauischen Kleinstadt – Mellingen“, S. 20.

Zeichnung aus: H. Orelli. Alt-Schweizerische Städtebilder aus den Jahren 1890-1899. Florenz 1900.




Bild-Nr.: 04000b
Bild: H. Orelli
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

19.07.1891

um 1900: Hauptgasse mit Blick gegen das Brückentor

Es fällt zunächst auf, dass die gepflästerte Strasse nur sekundär dem Verkehr diente.
Dieser beschränkte sich damals fast ausschliesslich auf gewerbliche und landwirtschaftliche Pferdefuhrwerke und Postkutschen. Als „Gefährt“ erblicken wir auf dem Bild lediglich ein einspänniges Pferdefuhrwerk beim Restaurant „Scharf Eck“ (Hauptgasse 1) nebst zwei hochrädrigen Kinderwagen.

Mehr

Vielmehr als dem Verkehr diente die Strasse als Werk- und Arbeitsplatz, als Raum zum Spielen und Flanieren. Die Erwachsenen und Kinder begegnen uns in ihren meist hartleinernen „Garderoben“, die ausser dem Gesicht, den ganzen Körper fein züchtiglich bedecken. Eine Kopfbedeckung ist fast die Regel.
Im Hintergrund geht der Blick durch das schmale Brückentor auf die Holzbrücke von 1794.
Angelehnt ans Restaurant „Hirschen“ (Bruggerstrasse 2) entdeckt man den „Hirschenbrunnen“ und die ehemalige Zollstube, wo einst der Brückenzoll erhoben wurde. Um 1900 war darin ein Verkaufsgeschäft untergebracht.
Über dem Brückentor und der ehemaligen Zollstube erblickt man, allerdings nur unvollständig, die Wappen der 8-örtigen Eidgenossenschaft, das historische Wappen der Stadt mit der Kugel und dem Doppeladler, dem Hoheitszeichen des Reichs.
Ganz links im Bild erkennt man über dem Eingang zum Hotel „Löwen“ (Hauptgasse 10) als Kennzeichen den schmiedeisernen Löwen.
Im Jahre 1923 wurde er vom bedeutenden Badener Bildhauer Hans Trudel durch den heutigen vollplastischen Steinlöwen ersetzt. Es war dies zur Zeit, als Hans Trudel für einige Jahre sein Atelier in Mellingen am Gruemetweg aufgeschlagen hatte.





Bild-Nr.: 04003
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1900

Um 1900 Hauptgasse in Richtung Zeitturm

Kopie einer Festkarte anlässlich des Freischiessens der Schützengesellschaft Mellingen im August 1920 (Original in Farbe --> siehe Nr. 04001.2). Das Bild gibt aber den Zustand der Hauptgasse um ca. 1900 wieder. Blick gegen den Zeitturm. Unten das Mellinger Kugelwappen. Rechts oben das heute noch erhaltene Tavernenschild des „Hirschen“. Das links sichtbare Wirtshausschild am Restaurant zum „Scharfen Eck“ ist heute nicht mehr erhalten. Rechts gegen den Zeitturm hin das mächtige Gebäude des Gasthofs „Löwen“ mit eiserner Löwenfigur, die 1923 durch die Löwenplastik von Hans Trudel ersetzt wurde.
Auf der Strasse wohl die Postkutsche der Linie Mellingen-Bremgarten.
Über der Gasse hängt noch eine Gaslampe. Die elektrische Strassenbeleuchtung wurde erst 1908 eingeführt.


Bild-Nr.: 04001
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1900

Um 1900 Hauptgasse mit Zeitturm und Lenzburgertor

Das wichtigste über den Zeitturm von der Hauptgasse her gesehen:
Eine Turm- und Toranlage existierte sicher seit der Stadtgründung. Der heutige Turm dürfte aus der Zeit des Alten Zürichkriegs (1436-1450) oder kurz darnach stammen. 1505 Nach dem Stadtbrand führte Conrad Bur notdürftige Reparaturen aus. Auch 1544 (Jahreszahl über dem Lenzburgertor) wurden unter Stadtbaumeister Rudolf Singisen Umbauten vorgenommen. Die astronomische Uhr schuf 1544 vermutlich der Uhrmacher Laurenz Liechti von Winterthur. Eine detaillierte Beschreibung der Uhr s. Bild-Nr. 04032. Über dem Tor das skulptierte Mellinger Doppelwappen, flankiert von zwei Schildhalter-Löwen. Über den Wappen die Inschrift „PVGNA PRO PATRIA“ (Kämpfe für das Vaterland).

Mehr

Es ist anzunehmen, dass 1717 der Turm etwa um einen Meter aufgestockt wurde und das mit Zinnen versehene Flachdach einem schwach geneigten pyramidenförmigen Dach mit spitzem Türmchen weichen musste. Seither blieb die Bausubstanz mehrheitlich unverändert. Allerdings verbreiterte man 1845 das Lenzburgertor ein wenig. Zwei Jahre zuvor hatte eine Badener Firma einen Kostenvoranschlag für die Beseitigung des Turmes erarbeitet, die damals ernsthaft zur Diskussion stand.
1952/53 Gesamtrestauration mit gleichzeitiger Erstellung einer zweiten Fahrbahn und einer Fussgängerpassage (s. Bild-Nr. 07031) sowie Erneuerung des Uhrwerks unter mehrheitlicher Kopierung der technischen Konstruktion von 1544.
1954 Errichtung des Ortsmuseums "Alt-Mellingen" durch Albert Nüssli in den Turmräumen (heute im Ortsmuseum an der Scheunengasse Nr. 7).
Über die Details – z.B. über die Wirtshausschilder - s. den Text unter Bild-Nr. 04001.
Auf der Landseite stösst ein Vorwerk mit einem Kreuzigungsbild über die benachbarten Fronten hinaus. Bis 1952 war dieses Torhaus - übrigens das einzige, das heute noch im Aargau besteht - noch über eine steinerne Bogenbrücke zugänglich, die wohl im 18. Jahrhundert die ausgediente Zugbrücke ersetzt hatte.
Letzte Aussenrenovation des Zeitturms 1988.


Postkarte


Bild-Nr.: 04002
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1900

Hauptgasse um 1900

Damals konnte man noch mitten auf der Hauptgasse eine Zaine durchs Städtchen tragen.

Postkarte


Bild-Nr.: 04002.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1900

Um 1898: Hauptgasse Richtung Zeitturm

Ganz links das Geschäftshaus von Sattler Emil Iten (Hauptgasse 5) .
Weiter gegen den Zeitturm hin das 1908 abgerissene Haus von Christian Wassmer mit Eckstrebepfeiler und Giebeldach, s. Bild.-Nr.: 04005.8.
Links des Zeitturms die nachmalige Milchzentrale (Hauptgasse 17) . Von 1891-1898 führte dort Josef Robert Iten eine Apotheke. Zwischen erstem und zweitem Geschoss sehen wir den Schriftzug "Apotheke", deshalb hier die Datierung "um 1898".
Rechts die grosse Front des Hotels „Löwen“ (Hauptgasse 10). Für weitere Details s. den Text unter Bild-Nr.: 04004col.


Bild-Nr.: 04005
Bild: Ausschnitt aus einer Postkarte. Verlag Max Roon, Zürich
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1903

um 1903 Hauptgasse, Richtung Zeitturm

Links mit Eckstrebepfeiler und Giebeldach das 1908 abgerissene Haus von Christian Wassmer,
s. Bild-Nr.: 04005.8.
Links neben dem Zeitturm die Milchzentrale (Hauptgasse 17).
Auf der rechten Seite die grosse Front des Hotels „Löwen“ (Hauptgasse 10).
Dieses Bild zeigt eindrücklich, wie sich damals das Leben noch auf der Gasse abspielte. Bemerkenswert auch die Bekleidung der damaligen Zeit. Für weitere Details s. den Text bei Bild-Nr. 04004.1col.


Bild-Nr.: 04004.2
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1903

um 1903 Hauptgasse, Richtung Zeitturm

Gleiche Foto wie auf Bild-Nr. 04004.2. Dort ist aber nur das Foto, nicht aber wie hier die ganze Postkarte wiedergegeben.


Bild-Nr.: 04004.3
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1903

1904 Hauptgasse Richtung Zeitturm

Die Strasse ist gepflästert. Im Laufe der 1950er-Jahre wurde in allen Altstadtgassen die Pflästerung durch einen Teerbelag ersetzt.
Von 2009 bis 2011 wurden die Flächen der vier Nebengassen teils mit Steinplatten, Pflastersteinen und mit Teerbelag neu gestaltet. Die Trottoirs entfernte man. Die Hauptgasse wird erst umgestaltet, wenn die Umfahrung Mellingens realisiert wird.

Mehr

Das „Ballyhaus“ mit Eckpfeiler auf der linken Bildseite wurde im Jahre 1908 vom Besitzer Christian Wassmer, genannt Bally, in die Luft gesprengt. Eine jahrelange Fehde mit dem Gemeinderat führte die psychisch angeschlagene Person zu dieser Wahnsinnstat. Die Hausruine musste abgetragen werden. Dies erklärt die überaus breite Einfahrt von der Hauptgasse in die Kleine Kirchgasse, s. auch Bild-Nr.: 04005.8.

Links vom Lenzburgertor sieht man die ehemalige Milchzentrale (Hütte) (Lenzburgerstrasse 17). Die Kunden wurden auf die Strasse heraus bedient und die Bauern hatten dort die Milch abzuliefern. Der Laden musste im Jahre 1953 einer zweiten Fahrbahn und einer Fussgängerpassage geopfert werden.

Rechts im Bild kann man an der Gassenfront des „Hotel Löwen“ (Hauptgasse 10) als Wirtshausschild den gusseisernen Löwen erkennen. Er wurde 1923 vom bedeutenden Badener Bildhauer Hans Trudel durch den gemeisselten, vollplastischen Löwen ersetzt.

Zwischen dem Gasthof "Zum Stadttor" und dem "Löwen" steht das Gebäude Hauptgasse 12. Dieses ging 1919 von der Witwe von Schlosser Otto Tuchschmid an Reinhard Stelling, der das gleiche Handwerk betrieb, über. Später war hier u.a. ein Comestibles-Geschäft, ein Reisebüro und der Coiffeursalon Hairlich untergebracht. Seit 2021
führt Sabrina Vergari das Geschäft "Coiffeur Sabrina".
Datierung aufgrund des Poststempels auf der Briefmarke oben rechts.

Postkarte von Fritz Steiner zur Verfügung gestellt

Auf einer gleichen Postkarte (von Heiri Grossen zur Verfügung gestellt) ist nachfolgender Text zu lesen:
1905 - Liebe Helena, Wann beginnt die Weinlese? Berichte dann nur,ich werde auch kommen mit Walter. Herzl. Grüsse von Bertha und Carl.


Bild-Nr.: 04004
Bild: Max Roon, Zürich
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli / Robert Höhener
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1904

Ca. 1907 - Hauptgasse

Zur Datierung: Das Haus von Christian Wassmer an der Ecke Hauptgasse / Kleine Kirchgasse steht noch. Dieser zerstörte das Haus im Mai 1908 durch eine Sprengladung, sodass das Haus abgebrochen werden musste.

Unten links die handgeschriebenen Initialen "A.F." und das Datum "3. Aug. 1910".
An diesem Tag wurde vorliegende Postkarte wohl versandt. Das Foto entstand aber vor dem Mai 1908.


Bild-Nr.: 04004.14
Bild: Robert Höhener
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1907

Nach 1908 Hauptgasse gegen das Brückentor hin

Otto Müller: „Ganz eindrücklich sieht man, wie die Hauptgasse der Bevölkerung, besonders den Kindern als Spiel-, Tummel-, Arbeits- und Flanierplatz diente.“

Mehr

Zur Datierung:
Das 1908 abgebrochene Haus von Christian Wassmer beim Eingang in die Kleine Kirchgasse steht nicht mehr.

Angaben von 1915 über die Häuser und deren Besitzer von Frau Elisabeth Riegger-Frey (1907-2000),
Häuserzeile links von vorne nach hinten:
- Hotel „Löwen“ (Hauptgasse 10)
- Lebensmittelgeschäft Schälkli, später Linder (heute im „Löwen“ integriert)
- Papeterie Steiner, auch Tabakwaren (Hauptgasse 8)
- ? (Hauptgasse 6)
- Haus der Familie Frey, wurde an die Konsumgenossenschaft vermietet,
1917 Ladenlokal (Hauptgasse 4)
- Eckhaus zur Bruggerstrasse: Bäckerei-Konditorei von Tobel, auch Kaffeehaus (Hauptgasse 2)
- Hotel „Hirschen“ (Bruggerstrasse 2)

Häuserzeile rechts von vorne nach hinten:
- Uhrmacherladen A. Kohler (Kleine Kirchgasse 2)
- Coiffeur Holenweger (Hauptgasse 11)
- Veloreparaturgeschäft und Veloverkauf von Otto Meier (Hauptgasse 9)
- Bäckerei Kleiner (Hauptgasse 7)
- Sattlerei Emil Iten (Hauptgasse 5)
- Hutladen der Mutter von Sattler Iten (Hauptgasse 3)
- Wirtschaft „Scharfer Eck“ (Hauptgasse 1)
- Altes Rathaus

Löwen:
Erstmals 1454 als Gasthof erwähnt. Teilweise Bausubstanz aus der Zeit um 1600.
300 Jahre, d.h. ab 1587 war der Gasthof im Besitz der Schultheissenfamilie Müller.
Von 1845 bis 1841 war in diesem Gebäude auch das erste Postlokal von Mellingen untergebracht. 1887 ging der Gasthof an den Metzger Georg Seiler über. Nach verschiedenen Wechseln erwarb 1895 Adolf Meier den Gasthof. Weitere Angaben unter Bild-Nr. 04004.1col.

Postkarte


Bild-Nr.: 04010
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1909

ca. 1910 Hauptgasse mit Zeitturm

Zur Datierung: Das Haus von Christian Wassmer an der Ecke Hauptgasse/Kleine Kirchgasse wurde 1908 abgerissen. Das ca. 1915 umgebaute Haus Hauptgasse Nr. 4, das nachher ein giebelständiges Dach erhielt, ist noch nicht umgebaut.


Bild-Nr.: 04008.5
Bild: Robert Höhener, Druckerei Nüssli
Text: Madlen Zimmermann / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1910

1914: Zeitturm - Blick von der Hauptgasse her

Linolschnitt von Max Seiler (1888-1963), Lehrer an der Primarschule Mellingen von 1909 bis 1954.


Bild-Nr.: 04008
Bild: Max Seiler
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1914

Hauptgasse um 1915

s. Bild-Nr. 04010.2

Postkarte: Beschriftung oben, chamoisfarben


Bild-Nr.: 04010.2.1,
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1915

Hauptgasse um 1915

s. Bild-Nr. 0410.2

Postkarte, schwarzweiss


Bild-Nr.: 04010.2.2
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1915

Um 1915 Hauptgasse

Gleiche Foto wie die beiden Bilder oben, jedoch rötlich koloriert. Zudem ist hier der Text unten auf der Karte angebracht.


Bild-Nr.: 04010.2
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1915

Um 1920 Blick aus dem Brückentor in die Hauptgasse

Zur Datierung: Das 1917 eröffnete Geschäft (Konsum an der Hauptgasse 4 rechts neben dem Radfahrer existiert schon. Die 1923 angebrachte Löwenplastik am "Löwen" fehlt noch.


Bild-Nr.: 04010.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1920

ca. 1920 Hauptgasse: Blick gegen den Zeitturm

Zur Datierung: Das Haus Hauptgasse 4 hat seit 1917 einen Erker und eine Giebelründe im Dachbereich. Auf den Fotos, die ca. ins Jahr 1910 datiert werden, fehlen Erker und Giebelründe. Links das Tavernenschild des Restaurants zum "Scharfen Eck", das ungefähr 1925 entfernt wurde.


Bild-Nr.: 04010.3
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1920

nach 1925: Hauptgasse - Blick gegen das Brückentor

Zur Datierung: Das vermutlich 1925 datierte Tavernenschild am "Scharfen Eck" ist nicht mehr sichtbar.
Häuserzeile auf der linken Seite von vorne nach hinten:
- Hotel „Löwen“ (Hauptgasse 10)
- Schuhgeschäft Linder, oben „Kaufhaus Mellingen“ angeschrieben (diese Gebäude ist heute im „Löwen“ integriert)
- Papeterie Steiner, auch Tabakwaren (Hauptgasse 8)
- ? (Hauptgasse 6)
- Laden der Konsumgenossenschaft Konkordia, 1917 eröffnet, Haus im Besitz der Familie Frey (Hauptgasse 4)
- Kaffehalle
- Bäckerei-Konditorei von Tobel, auch Kaffeehaus (Hauptgasse 2)
- Hotel Restaurant Hirschen (Bruggerstrasse 2)
- Uhren und Optik, Bijoutterie, Paul Linder (links neben Brückentor)

Mehr

Häuserzeile auf der rechten Seite:
Sichtbar ist hier das Reklameschild von Coiffeur Fritz Hollwäger (Hauptgasse 11), der 1909 das Geschäft von S. Klopfer übernommenhatte. Spätere Betreiber des Coiffeurgeschäfts s. Bild-Nr. 04020.

Angaben über das Brückentor: s. Bild-Nr.: 04006

Postkarte


Bild-Nr.: 04012
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1920

1920 Hauptgasse: Festkarte Freischiessen

Originale der Festkarte anlässlich des Freischiessens der Schützengesellschaft Mellingen im August 1920. Die Abbildung gibt aber den Zustand der Hauptgasse um etwa 1900 wieder.
s. den Text unter Bild-Nr. 04001


Bild-Nr.: 04001.2
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1920

ca. 1930 Blick gegen den Zeitturm


Bild-Nr.: 04021.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1924

1924 Hauptgasse mit Zeitturm und Lenzburgertor

Vermerk des Stadtarchivs Baden: 04021.4 - 1924_q-12-1-420-mellingen-tor-gegen-aarau-von-aussen


Bild-Nr.: 04021.4
Bild: Stadtarchiv Baden_1924_q-12-1-420
Text: Fotoarchiv Mellingen
Copyright: Stadtarchiv Baden_1924_q-12-1-420

1924

1924 Hauptgasse mit Brückentor

Das am Restaurant "Scharfer Eck" angebrachte Tavernenschild wurde vermutlich 1925 entfernt, s. Bild-Nr. 04010.4.


Bild-Nr.: 04011.8
Bild: Historisches Museum Baden, Fotohaus Zipser, Q.12.1.418, CC BY-SA 4.0
Text: Historisches Museum Baden, Fotohaus Zipser, Q.12.1.418, CC BY-SA 4.0
Copyright: Historisches Museum Baden, Fotohaus Zipser, Q.12.1.418, CC BY-SA 4.0

1924

ca. 1924 Hauptgasse mit Zeitturm

Rechts der "Löwen", links neben dem Zeitturm die Milchzentrale, rechts des Turms das Restaurant "Stadttor".


Bild-Nr.: 04010.7
Bild: Historisches Museum Baden, Fotohaus Zipser, Q.12.1.420, CC BY-SA 4.0
Text: Historisches Museum Baden, Fotohaus Zipser, Q.12.1.420, CC BY-SA 4.0
Copyright: Historisches Museum Baden, Fotohaus Zipser, Q.12.1.420, CC BY-SA 4.0

ca. 1924

Hauptgasse nach 1925

Zur Datierung: Der Steinlöwe von Hans Trudel hat 1923 das eiserne Tavernenschild am "Löwen" abgelöst.
Das Tavernenschild am "Scharfen Eck" fehlt. Diese muss um 1925 entfernt worden sein.
Auf dem Foto von Fotograf Zipser von Baden vom Jahre 1924 (s. Bild-Nr. 04011.8) ist das Schild noch sichtbar. Auf dem Foto, auf dem die letzte Postkutschenfahrt von Mellingen nach Bremgarten vom Jahre 1926 abgebildet ist (s. Bild-Nr. 04010.7) fehlt das Schild.


Bild-Nr.: 04010.4
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1925

Hauptgasse um 1925

Blick gegen das Brückentor


Bild-Nr.: 04012.3
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1925

Hauptgasse um 1925

Blick gegen das Brückentor. Links vorne das Hotel "Löwen", mit der 1923 angebrachten Löwenplastik von Hans Trudel.


Bild-Nr.: 04012.4
Bild: Bruno Wüst
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1925

nach 1925 Hauptgasse. Blick gegen das Brückentor

Zur Datierung: Das vermutlich 1925 entfernte Tavernenschild am "Scharf Eck" ist nicht mehr sichtbar.

Coiffeur Fritz Hollwäger (mit der damals obligatorisch weissen Schürze bekleidet) postiert
sich vor seinem Geschäft, das er kürzlich von S. Klopfer übernommen hat, und nun
bereits einen Monat später, zusammen mit W. Steppacher, der seine Haarkünste an der
Grossen Kirchgasse unter Beweis stellt, einen Preisaufschlag bekannt geben muss. Unter
anderem führten mehrfache Preisaufschläge bei Lebensmitteln und anderen Gebrauchsartikeln
dazu, die Bedienungspreise zu erhöhen. Auch der 7-Uhr- sowie der gänzliche
Sonntagsladenschluss (!) sind für diesen Beruf ein starker Eingriff in die Einnahmen.
Mit dem zitierten Minimaltarif sind nicht etwa übersetzte Preise
aufgestellt, sondern ist erst die unterste Grenze der notwendigen Arbeitslöhnung erreicht,
um einer bescheidenen Existenz dieses Berufes Rechnung zu tragen, rechtfertigte
sich Coiffeur Hollwäger damals.


Bild-Nr.: 04012.0
Bild: Fotoarchiv Mellingen, Foto Linder ab Glasnegativ
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1925

ca. 1925 Hauptgasse mit Brückentor

Zur Datierung: Am Löwen ist bereits die 1923 geschaffene Löwenplastik von Hans Trudel angebracht. Vermutlich 1925 wurde am "Scharf Eck" das Tevernenschild entfernt.
Noch ist das Brückentor in seiner alten Form sichtbar. Beim Neubau der Strassenbrücke wurde das Tor 1928 stark erweitert und die frühbarocken Malereien entfernt.
Links im Haus Hauptgasse 14 das Früchte- und Gemüsegeschäft Jakob.


Bild-Nr.: 04012.5
Bild: Glasnegativ Robert Höhener
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1925

nach 1925 Hauptgasse

Zur Datierung: Das vermutlich 1925 entfernte Tavernenschild des "Scharf Eck" ist nicht mehr sichtbar.
Blick gegen das Brückentor. Das Tor ist noch viel schmäler als heute und wurde anlässlich des Neubaus der heutigen Beton-Stahlbrücke 1927/28 stark erweitert.

Rechts über dem Torbogen ist eine um 1920 angebrachte Tafel sichtbar, auf welcher hingewiesen wurde, dass die Fahrzeuge die baufällig gewordene Holzbrücke nur mit Tempo 5 km befahren dürften. Die Höchstbelastung betrug 5 Tonnen.

Das 1919 umgebaute Haus Nr. 4 hat schon eine Giebelründe.

Mehr

Der Mann mit der weissen Schürze (rechts) ist Coiffeur Fritz Hollwäger, der sein Geschäft von S. Klopfer übernommen hatte. Später wurde der Salon von Oskar Studer betrieben. Seit 1959 sind Franz und Edith Meier Inhaber des Salons, konnten also 2019 ihr 60-Jahr-Jubiläum feiern. 2022 übergaben Meiers das Geschäft an Goran und Petrinka Sekulovski, welche den Betrieb als "Hair und Beauty Meier" weiterführen.
















.


Bild-Nr.: 04012.1.A
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1925

1926: Die letzte Fahrt der Postkutsche Mellingen-Bremgarten auf der Hauptgasse

Die Postkutsche verkehrte von 1877 bis 1926.
Vor 1877 bestand ein Postkutschenkurs von Wohlen nach Mellingen.
Die Postkutsche wurde 1926 durch ein Postauto ersetzt.

Mehr

1805 bis 1841 war das Postlokal im Löwen an der Hauptgasse 12.
1841 bis 1864 war die Post im „Rosengarten“ heute China-Restaurant, Bahnhofstrasse 9, untergebracht.
Dann zügelte sie 1864 ins Doppelhaus neben das ehemalige Restaurant zum Güggel (Zentralplatz 4 / Stetterstrasse 1), in der Gabelung Bahnhofstrasse – Stetterstrasse, wo sie über 100 Jahre ihren Sitz hatte.
1967 zog sie in den Neubau an der Birrfeldstrasse.
Am 10. Januar 2005 bezog sie ihr Domizil im Neubau an der Lenzburgerstrasse 16.
Am 4. November 2013 wird das neue Postlokal im Neubau an der Birrfeldstrasse 5 eröffnet.


Bild-Nr.: 04010.6
Bild: Foto aus Bildband
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1926

vor 1929 Hauptgasse: Blick gegen den Zeitturm

An der Stelle des heutigen Zeitturms stand ursprünglich ein Turm aus dem 13. Jahrhundert, der das befestigte Städtchen sichern half. Die heutige Wehranlage wurde vermutlich während oder kurz nach dem Alten Zürichkrieg (1435-1450) erbaut, als sich Mellingen für die Eidgenossen als wichtiger Sperrriegel erwiesen hatte. Nach dem Stadtbrand von 1505 erfolgten notdürftige Reparaturen durch Maurermeister Conrad Bur aus Baden. 1544 durchgreifende Renovation und neue Bedachung unter dem Stadtbaumeister Rudolf Singisen.
Einbau der astronomischen Uhr siehe separate Beschreibung: s. Bild-Nr. 04004.4.
Über dem stadtinneren Bogenscheitel erblickt man das Doppelwappen der Stadt, flankiert von zwei Schildhalterlöwen, die Jahrzahl 1544 und die Inschrift „PUGNA. PRO. PATRIA“. 1672 Arbeiten an der Ziehbrücke (Zugbrücke). Vermutlich 1717 konstruierte man über dem zinnenbewehrten Steinplattenflachdach ein pyramidenförmiges Ziegel- und Schindeldach. 1845 wurde der verkehrshemmende kleine Torbogen erweitert.

Mehr

Man lese und staune: Zwei Jahre zuvor hatte eine Badener Firma einen Kostenvoranschlag für eine Beseitigung des Turmes erarbeitet, die damals ernsthaft zur Diskussion stand. 1952/53 Gesamtrenovation unter Mitwirkung der kantonalen und eidgenössischen Denkmalpflege. Gleichzeitig Erstellung einer zweiten Fahrbahn und einer Fussgängerpassage sowie eine Erneuerung des Uhrwerks unter Beibehaltung der technischen Konstruktion aus dem Jahre 1544. Einrichtung des Ortsmuseums „Alt Mellingen“ in den Turmräumen. Sammlung von Vater Albert Nüssli, heute an der Scheunengasse 7. Auf der Landseite stösst ein Vorwerk mit einem Kreuzigungsbild über die benachbarten Gebäudefronten hinaus. Bis 1952 war dieses Torhaus noch über eine steinerne Bogenbrücke zugänglich, die wohl im 18. Jahrhundert die ausgediente Zugbrücke ersetzt hatte. Letzte Aussenrenovation des Zeitturms 1988.

Datierung: Postkarte vor 20.10.1929 = Poststempel


Bild-Nr.: 04013
Bild: Bruno Wüst
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1929

1929 Blick gegen das Brückentor

Das nach dem Brückenneubau 1928 erweiterte Tor trägt über dem Scheitel noch keine Bemalung: eine Nachbildung des Merianstichs flankiert vom Stadtbanner und dem Juliusbanner. Diese Malereien wurden ca. 1930 angebracht. Die hier vorliegende Postkarte trägt den Poststempel 20.10.1929, also entstand die Aufnahme vorher.


Bild-Nr.: 04018.1
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Fel_008681-RE
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Fel_008681-RE

ca. 1929

um 1930: Hauptgasse mit Blick zum Brückentor

Häuserzeile links:
• Papeterie Steiner (Hauptgasse 8) --> siehe Inserat Bild-Nr. 04020.1
• Wohnhaus (Hauptgasse 6)
• Laden des Konsumvereins (Hauptgasse 4), Verwalter war lange
Zeit der legendäre Lehrer Karl Schifferli
• Bäckerei Bucher (Hauptgasse 2), bevor Willi Bucher und seine
Gattin Lina das gegenüberliegende Restaurant zum „Scharfen
Eck“ (Hauptgasse 1) übernahmen.
• Das geschichtsträchtige Restaurant und Hotel „Hirschen“.
schönen Wirtshausschild, Bruggerstrasse 2.

Mehr

Häuserzeile rechts:
• Parfümerie- und Coiffeurgeschäft Fritz Hollwäger (1874-1945) an der Hauptgasse 11, der 1909 das Geschäft von S. Klopfer übernommen hatte. Weil dieser deutscher Staatsbürger war, musste Hollwäger im Ersten Weltkrieg als Soldat nach Deutschland einrücken. In dieser Zeit führte Erwin Wassmer das Geschäft. 1918 kehrte er wieder nach Mellingen zurück. 1938 verkaufte Hollwäger den Salon an Oskar Studer. 1959 ging das Geschäft an Franz und Edith Meier über, welche 2019 das 60-jährige Bestehen ihres Betriebs feiern konnten. 2022 übergaben Meiers das Geschäft an Goran und Petrinka Sekulovski, welche den Betrieb als "Hair und Beauty Meier" weiterführen.

Im Hintergrund:
• Brückentor: Über dem Scheitel Kopie des Stichs aus dem Werk von Matthäus Merian (1642) der Ansicht Mellingens von Osten, flankiert links mit dem Mellinger Banner und rechts mit mit dem Juliusbanner, aufgemalt nach der Torerweiterung um 1930.
Bemerkenswert:
• Die Strasse ist noch gepflästert.
• Die Gebäude „Konsumverein“ und „Restaurant Hirschen“ haben giebelständige Dächer (Westschweiz), die übrigen Häuser traufständige Dächer (Ostschweiz). In Mellingen befinden wir uns im Mischgebiet zwischen Ost- und Westschweizerhäusern.


Bild-Nr.: 04020
Bild: Heiri Grossen, Biberist, Postkarte
Text: Fotoarchiv-Team Mellingen
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1930

ca. 1930 Hauptgasse: Blick gegen das Brückentor

Über dem erweiterten Torbogen sind nun der Merianstich sowie das Stadt- und das Juliusbanner aufgemalt.

Postkarte


Bild-Nr.: 04019.3
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1930

ca. 1930 Hauptgasse: Blick gegen den Zeitturm

Vorne links: Restaurant zum scharfen Eck
Vorne rechts: Bäckerei W. Bucher


Bild-Nr.: 04019.5
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1930

Hauptgasse um 1930

1923 schuf der bekannte Badener Künstler Hans Trudel die mächtige vollplastische Löwenfigur aus Würenloser Sandstein, der zwischen dem ersten und zweiten Obergeschoss des "Löwen" angebracht wurde. Trudel hatte von 1919 bis 1926 sein Atelier in der ehemaligen Widenmühle am Grumetweg in Mellingen.

Linke Häuserzeile: Restaurant zum scharfen Eck (Hauptgasse 1), Fabrikation von Strohhüten (Hauptgasse 3), Emil Iten Sattlerei (Hauptgasse 5), Bäckerei (Hauptgasse 7), Uhrengeschäft Linder (Hauptgasse 9), Coiffeur Oskar Studer (Hauptgasse 11).


Bild-Nr.: 04019.2
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1930

ca. 1930: Hauptgasse Häuserzeile Nordwestseite

Von links nach rechts:
• Löwen – Metzgerei (ehemals Hauptgasse Nr. 12)
• Linder „Denner-Laden“, heute Eingang Hotel-Restaurant Löwen (Nr. 10)
• Papeterie Steiner (Nr. 8)
• Wohnhaus Studer (Nr. 6)
• Laden Konsumverein (Nr. 4)
• Bäckerei Bucher (Nr. 2)
• Restaurant Hotel „Hirschen“ (Bruggerstrasse 2)
Postkarte


Bild-Nr.: 04019
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1930

ca. 1930 Hauptgasse gegen das Brückentor hin

Häuserzeile vom links nach rechts:
- Hotel „Löwen“ (Hauptgasse 12):
1923 schuf der bekannte Badener Künstler Hans Trudel die mächtige
vollplastische Löwenfigur aus Würenloser Sandstein.
- Consum Denner, Familie Linder (Hauptgasse 10, heute im „Löwen“ integriert)
- Papeterie Steiner und Tabakwaren (Hauptgasse 8),
mit Reklame für Rösslistumpen
- Wohnhaus (Hauptgasse 6)
- Konsum-Verein (Hauptgasse 4)
- Bäckerei Bucher (Hauptgasse 2)
- Hotel Hirschen (Bruggerstrasse 2),
- Erweitertes Bückentor, mit um 1930 erfolgter neuer Bemalung
(Merianstich, Mellingerbanner und Juliusbanner)



Bild-Nr.: 04019.4
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1930

1930 Inserat Papeterie Steiner, Hauptgasse 8

Die Papeterie J. Steiner, eine der zwei Mellinger Papeterien, bot nicht nur Schreibwaren an.


Bild-Nr.: 04020.1
Bild: Reussbote 9.2.18
Text: Reussbote 9.2.18
Copyright: Reussbote

ca. 1930

ca. 1946 Hauptgasse

Zur Datierung: Die 1943/44 erbaute Drogerie Busslinger steht schon.


Bild-Nr.: 04022.1
Bild: G. Fischer
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: G. Fischer

ca. 1930

1939 Hauptgasse

Blick auf den Zeitturm und die Hauptgasse


Bild-Nr.: 04023.10
Bild: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.940, CC BY-SA 4.0
Text: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.940, CC BY-SA 4.0
Copyright: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.940, CC BY-SA 4.0

1939

Hauptgasse um 1940

Blick gegen das Brückentor.

Zur Datierung: Die 1943 erstellte Drogerie Busslinger (Hauptgasse 3) existiert noch nicht. Die total autofreie Hauptgasse könnte auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs hindeuten. Damals konnten nur wenige Autos unterwegs sein, weil das Benzin rationiert war.

Laut Reussbote im Sommer 1937 wird in Mellingen eine Verdunkelungsübung durchgeführt. Von Beginn der Dämmerung an bis 22 Uhr ist die Strassenbeleuchtung ausgeschaltet und die Fenster müssen verdunkelt werden. Autos und Velos dürfen nur mit schwacher, dunkelblau abgeschirmter Beleuchtung und nur mit 30 Std/km fahren. Überholen ist verboten.


Bild-Nr.: 04024.3
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1940

Hauptgasse, vor 1944

Im 1944 als Drogerie umgebauten Haus Hauptgasse 3 ist noch der ehemalige Hutladen von Frau Iten zu sehen. Der Motorradfahrer scheint eine Militärperson zu sein, sicher aber die beiden Männer rechts davon. Wahrscheinlich stammt das Bild aus den Anfängen des Zweiten Weltkriegs, als in Mellingen viel Militär einquartiert war und diese Postkarte vielleicht deshalb gedruckt wurde, damit die hier stationierten Soldaten ihren Angehörigen einen Kartengruss schicken konnten.


Bild-Nr.: 04022.5
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1943

nach 1944 Blick gegen den Zeitturm

Zur Datierung: Die 1944 erbaute Drogerie (links im Bild) existiert schon.


Bild-Nr.: 04022.10
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1944

vor 1944: Hauptgasse: Zeitturm

Baugeschichte des Zeitturms s. Bild-Nr. 04002

Zur Datierung: Die 1944 erbaute Drogerie Busslinger existiert noch nicht.

Postkarte


Bild-Nr.: 04023
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1944

1946: Zeitturm aus der Sicht der Hauptgasse - Gemälde von Friedrich Wyss

Otto Müller: „Der leutselige, gesellschaftsfreudige Maler mit seinem breitkrempigen Hut lebte, kurz nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, für längere Zeit in unserem Städtchen. Seine Farbbilder von Sehenswürdigkeiten und idyllischen Ecken unseres Städtchens fanden bei der Bevölkerung Gefallen und regen Zuspruch.
In vielen Mellinger Familien kann man Originale und Reproduktionen von Wyss-Bildern begegnen.“
Auch im Bildarchiv des Ortsmuseums kann man eine ganze Anzahl seiner Werke bewundern.


Bild-Nr.: 04029
Bild: Friedrich Wyss
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1946

ca. 1946: Hauptgasse mit Zeitturm

Bild aus der Zeit nach 1944 (Neubau Drogerie Busslinger, Hauptgasse 3): Hauptgasse mit Zeitturm und Lenzburgertor
Ausführliche Angaben über den Zeitturm und das Lenzburgertor unter Bild-Nr. 04002
Velofahrer: Alois Gretener, Onkel von Bruno Gretener, alt Gemeindeammann


Bild-Nr.: 04022
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1946

1947 Hauptgasse mit Brückentor


Bild-Nr.: 04024.7
Bild: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.3617A, CC BY-SA 4.0
Text: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.3617A, CC BY-SA 4.0
Copyright: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.3617A, CC BY-SA 4.0

1947

1947 Blick in die Hauptgasse durchs Brückentor

Blick auf den Zeitturm. Links das Tavernenschild des Gasthofs Hirschen.


Bild-Nr.: 04035.1
Bild: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.3606.1, CC BY-SA 4.0
Text: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.3606.1, CC BY-SA 4.0
Copyright: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.3606.1, CC BY-SA 4.0

1947

1947 Hauptgasse mit Pflastersteinboden


Bild-Nr.: 04035.3
Bild: Robert Höhener
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1947

ca. 1940 Dachdeckerarbeit vermutlich auf Haus Hauptgasse 2

Das nächstfolgende Haus ist das mit einer Giebelründe versehene Gebäude des Konsumvereins, Hauptgasse 4.


Bild-Nr.: 04022.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1949

1950 Hauptgasse gegen das Brückentor

Abbildung aus:
Walter Lädrach. Schweizerische Stadttor. Schweizer Heimatbücher Nr. 18. Bern o. J. S 38.
Foto von ca. 1950


Bild-Nr.: 04024.1
Bild: Walter Lädrach
Text: Schweizerische Stadttor. Schweizer Heimatbücherbücher Nr. 18. Bern o. J. S 38.
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1950

1953 Neu geteerte Hauptgasse mit restauriertem Zeitturm


Bild-Nr.: 04042
Bild: Jean Frey
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1953

1954 Hauptgasse

1953 wurde der Zeitturm restauriert und links des Turms ein zweites Tor erstellt, damit der immer mehr zunehmende Autoverkehr problemloser ins Städtchen ein- und ausfahren konnte.


Bild-Nr.: 04024.2
Bild: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV_Ernst Brunner
Text: Fotoarchiv-Mellingen
Copyright: ©Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV_Ernst Brunner

1954

1954 Blick auf den Zeitturm von der Lenzburgerstrasse her


Bild-Nr.: 04024.2.1
Bild: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV_Ernst Brunner
Text: Fotoarchiv-Mellingen
Copyright: ©Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV_Ernst Brunner

1954

vor 1975 Hauptgasse mit Brückentor

Das Brückentor ist noch nicht restauriert.


Bild-Nr.: 04027c
Bild: Heinz Fröhlich
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1975

Hauptgasse ca. 1980

Blick gegen den Zeitturm

Ganz rechts der Eckstrebepfeiler von Haus Hauptgasse 2.


Bild-Nr.: 04030.0
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1980

ca. 1982 Blick gegen den Zeitturm


Bild-Nr.: 04030.9
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1982

nach 1985 Hauptgasse: Blick gegen das Brückentor

Von links nach rechts:
- Hauptgasse Nr. 2: Spätgotischer Doppelbau mit Eckstrebepfeiler aus dem 16./17. Jahrhundert. Im Gebäudeinnern die Jahreszahl 1587. In den 1920er-Jahren Bäckerei und Kaffeehaus Vontobel, später Bäckerei von Willi Bucher, darauf Bäckerei Gisi, danach u.a. Dennerladen. Heute Restaurant Harlekin und anstelle des Dennerladens Viva Pizza & Kebab. Ausführliche Angaben unter Bild-Nr. 04019.8.
- Restaurant Hirschen, Bruggerstrasse 2: s. Bild-Nr. 04030 > Tavernenschild
- Brückentor: ausführliche Angaben: Bild-Nr. 04006
- Ehemaliges Rathaus: ausführliche Angaben. Bild-Nr. 06001


Bild-Nr.: 04030.3 c
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. 1985

ca. 1986 Hauptgasse mit Zeitturm

Bereits besteht das 1986 eröffnete Uhren- und Schmuckgeschäft Liechti an der Hauptgasse.
Der Verputz des 1953 restaurierten Zeitturms ist schon wieder schwer hergenommen.
Der Turm wurde 1988 renoviert.


Bild-Nr.: 04055
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1986

1987 Hauptgasse by night: Blick gegen den Zeitturm


Bild-Nr.: 04060.10
Bild: Heinz Fröhlich
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1987

1987 Blick gegen den Zeitturm

Knifflige Situation: Ein Lastwagen bleibt im engen Lenzburgertor stecken. Ein anderer Lastwagen und ein PKW verlassen durch das linke Tor das Städtchen. Seit längerer Zeit ist es daher Lastwagen mit grossen Ausmassen erlaubt, das linke Tor zu benutzen, was oft zu einem Chaos führt, wenn andere Autos von Lenzburg her ins Städtchen einfahren wollen. Seit 2022, d.h. seit der Eröffnung der Umfahrung, ist es für Lastwagen- ausser bei Zubringerdienst - nicht mehr erlaubt, durch die Altstadt zu fahren.


Bild-Nr.: 04060.8
Bild: Heinz Fröhlich
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

19.08.1987

1987 Nadelör Lenzburgertor

Oft können Lastwagen mit grossen Ausmassen das Lenzburgertor nur im Schritttempo passieren oder bleiben stecken. Da bleibt den andern Autos oft nichts anderes übrig, als durch das linke Tor aus dem Städtchen zu gelangen. Seit der Eröffnung der Umfahrung Mellingens im Jahr 2022 darf die Altstadt nicht mehr mit Lastwagen befahren werden ausser bei Zubringerdienst.


Bild-Nr.: 04060.9
Bild: Heinz Fröhlich
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

19.08.1987

1988 Hauptgasse mit renoviertem Zeitturm

Hauptgasse mit dem 1988 restaurierten Zeitturm; bemerkenswert die damals dunkel bemalten Eckquadern.


Bild-Nr.: 04070
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1988

1988 Hauptgasse aus der Vogelschau

Hauptgasse
Mitte unten: Der Hirschen soll zu einem Wohngebäude umgebaut werden.
Rechts unten: Nach dem Brand neben dem Hirschen wird der Dachstock wieder aufgebaut.


Bild-Nr.: 04060.15
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

1988

1988: Hauptgasse mit Zeitturm nach Restauration

1988 wurde das Zifferblatt erneuert und die Eckquadern bemalt. Gleichzeitig erhielt das Gebäude Hauptgasse 17 links des Zeitturms einen neuen Anstrich.


Bild-Nr.: 04061
Bild: Heinz Fröhlich
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Heinz Fröhlich

.03.1989

1989 Hauptgasse: Blick auf den renovierten Zeitturm


Bild-Nr.: 04071.5
Bild: Heinz Fröhlich
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

15.05.1989

1989 Hauptgasse: Blick auf den renovierten Zeitturm


Bild-Nr.: 04071.6
Bild: Heinz Fröhlich
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

19.05.1989

1990 Hauptgasse mit Zeitturm


Bild-Nr.: 04073
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv-Mellingen

1990

1990 Hauptgasse mit Zeitturm


Bild-Nr.: 04073.1
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv-Mellingen

1990

2001 Blick gegen das Brückentor

Der Gasthof Hirschen links neben dem Brückentor ist nicht mehr in Betrieb. 1990 wurde die Wirtschaft geschlossen und im Gebäude Wohnungen und Büros eingerichtet.


Bild-Nr.: 04030.8
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen

ca. .07.2001

2005 Hauptgasse Anlässlich des Eröffnungsfestes Bahnhof Heitersberg

Nachdem der Bahnhof Heitersberg bereits im Dezember 2004 seinen Betrieb aufgenommen hatte, feierten vom 3.-5. Juni 2005 die 14 Gemeinden, die sich an der Finanzierung des Bahnhofs beteiligt hatten, unter dem Motto "Gleis 14" ein grosses regionales Fest, das vor allem in den Bereichen des alten und neuen Bahnhofs über die Bühne ging. Im Städtli waren in den Gassen grosse von den Schülern der einzelnen Gemeinden gestaltete bunte Fahnen aufgehängt.

Mehr




Bild-Nr.: 04080
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: © Viktor Zimmermann

2005

2008 Hauptgasse: Blick gegen den Zeitturm

Eine Aufnahme beinahe mit Seltenheitswert: Auf der Hauptgasse, die zurzeit (2019) werktags von 17'000 bis 18'000 Motorfahrzeugen durchfahren wird, sehen wir ein einziges Auto. Wann wird die Altstadt wohl vom Durchgangsverkehr befreit? Vom Chronisten sei gewissen Verbänden ins Stammbuch geschrieben: "Menschschutz ist auch Naturschutz!".
Nachtrag: 2020 wurde mit dem Bau der Umfahrung begonnen. Bereit Ende August 2022 konnte diese eröffnet werden.



Bild-Nr.: 04110
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Viktor Zimmermann

2008

Hauptgasse im Advent 2008


Bild-Nr.: 04303
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Viktor Zimmermann

2008

2008 Hauptgasse mit der Weihnachtsbeleuchtung im Dezember


Bild-Nr.: 04300
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Viktor Zimmermann

2008

2008 Hauptgasse: Weihnachtsbeleuchtung im Dezember

Blick gegen den Zeitturm. Weitere Angaben unter Bild-Nr. 04301


Bild-Nr.: 04304
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Viktor Zimmermann

.12.2008

2008 Hauptgasse mit der Weihnachtsbeleuchtung im Dezember

Diese Weihnachtsbeleuchtung wurde derzeit vom ehemaligen Drogisten Emil Busslinger kreiert.
Die ursprünglichen Leuchtkörper mussten in der Zwischenzeit einmal erneuert werden. Diese Form der warm leuchtenden Weihnachtskerzen ahmte man auch in der Stadt Murten nach. Seit 2016 werden in Murten die Kerzen zusätzlich durch sogenannte "Leuchtäste" bereichert.


Bild-Nr.: 04301
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Viktor Zimmermann

.12.2008

2009: Hotel Löwen an der Hauptgasse 10

Das Hotel Löwen 2009 unter dem Wirteehepaar Wüst

Über die Geschichte des Hotels Löwen: s. Bild-Nr. 04004.1col



Bild-Nr.: 04101
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Viktor Zimmermann

2009