Linde
Lenzburgerstrasse Süd-West > Lenzburgerstrasse
Lenzburgerstrasse Süd-West > Lenzburgerstrasse
Das aussagekräftige Bild stammt aus der Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende. Es zeigt die Metzgerei und das Restaurant „Linde“. Die Gaststube befand sich damals im 1. Stock über der Metzgerei, während die Wirtsleute im Dachstock wohnten.
Einige wesentliche Daten: Vage Schätzungen gehen dahin, dass die Metzgerei an der Lenzburgerstrasse um die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. An die Metzgerei war, wie auf dem Foto noch zu sehen ist, gegen das Städtchen hin eine Scheune angebaut, die 1910 abgebrochen wurde. An deren Stelle entstand das heutige Restaurant zur „Linde“, das im Februar 1912 Baumeister Jean Macchi eröffnete.
Familie Karl Gimmi kaufte 1925 die Metzgerei und 1951 auch das Restaurant zur „Linde“, das damals Johann Tuschak, (-> mit tschechischer Herkunft), und noch einige Zeit über den Besitzerwechsel hinaus bewirtschaftete. Ab 1955 zeichnen die Gebrüder Max und Alfred Gimmi als Besitzer der Metzgerei und des Restaurants zur „Linde“. Da die nachfolgende dritte Generation Gimmi das Restaurant und die Metzgerei nicht mehr weiterführen wollte, wurden die beiden Geschäftsbetriebe 1985 an die Familie Stehli verkauft. Vater und Mutter Gimmi erwarben das „Pfisterhaus“ an der Birrfeldstrasse, das sie bis zu ihrem Tode bewohnten. (-> heute Parkplatz Birrfeldstrasse). Im Jahre 2004 feierte die Stehli AG das 20jährige Bestehen ihres Metzgereibetriebes. Die Metzgerei Stehli AG ging 2010 in Liquidation. 2018 eröffnete die Tochter von Familie Stehli, Jacky, in den gleichen Räumlichkeiten wieder einen Lebensmittelladen. Das Restaurant zur „Linde“ wurde seit 1988 von Marino Giulio geführt. Auf Ende 2012 wurde dem Wirt gekündigt. Seither steht die Gaststätte leer. Noch immer ist unklar, was die neue Besitzerin, die Wagen Immobilien, im Bereich dieses Gebäudekomplexes realisieren will.
Bild-Nr.: 07041
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Anstelle einer Scheune, welche an das Steingebäude angebaut war, erstellte Jean Machi das Restaurant "Linde", das er 1912 eröffnete. Das Steingebäude blieb erhalten.
Über die weitere Geschichte der "Linde" s. Bild-Nr. 07041
Bild-Nr.: 07042
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Zur Geschichte von Restaurantund Metzgerei Bild-Nr. 07041
Zum Bild: So mögen das Restaurant zur “Linde” und die angrenzende Metzgerei ausgesehen haben, als die Familie Karl Gimmi im Jahre 1925 die Metzgerei erwarb. Die Kastanienbäume mit den Sträuchern und die Anbindevorrichtungen für die Pferde hatten einen recht langen Bestand. Im Durchpass wurde im Freien gewirtet.
Die Kastanienbäume dürften 1958/59, als die Birrfeldstrasse neu gebaut und auch ein Teil der Lenzburgerstrasse ausgebaut wurde.
Bild-Nr.: 07043
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Personen von links nach rechts: Max Schifferli, Alfred Gimmi, Walter Schifferli, Lina Gimmi, Karl Gimmi, Frau Studer Mutter von Oskar Studer, Coiffeur und nachmaliger Finanzverwalter, Frau Schifferli, Gattin des legendären Mellinger Lehrers Karl Schifferli, Mutter Gimmi, Vater Karl Gimmi.
Schifferlis hatten ihr Zuhause im Dachstock der Metzgerei Gimmi, bevor sie ihr Haus in der Nähe der Hohlen Gasse (heute Bündtenweg 8) bezogen.
Über die Geschichte von Metzgerei und Gasthof Linde s. Bild-Nr. 07041
Bild-Nr.: 07044
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Von links nach rechts: Vater Karl Gimmi, Max Gimmi, Lina Gimmi, Mutter Gimmi.
Über die Geschichte von Metzgerei und Restaurant Linde s. Bild-Nr. 07041
Bild-Nr.: 07045
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Von rechts nach links: Herr Schmid, Vater von Kurt Schmid, Wirt Johann Tuschak in seiner legendären Aufmachung mit seinem Sammetkäppi, seinem Schnauz, der obligaten Krawatte und der Uhrenkette, Vater Karl Gimmi, Herr Seiler mit seiner Gattin, der Tochter von Herrn Tuschak. Man beachte in der Bildmitte den damaligen zweiten Eingang in die Gaststube.
Über den Gasthof Linde und die Metzgerei Gimmi s. Bild-Nr. 07041
Bild-Nr.: 07046
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Einige wesentliche Daten:1850 ca. Vage Schätzungen gehen dahin, dass die Metzgerei an der Lenzburgerstrasse um die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. An die Metzgerei war eine Scheune angebaut (-> siehe Bild 07041um 1900), die 1910 abgebrochen wurde. An deren Stelle entstand das heutige Restaurant zur „Linde“. Familie Karl Gimmi kauft die Metzgerei und1951auch das Restaurant zur „Linde“, das damals Johann Tuschalk, (-> mit tschechischer Herkunft), und noch einige Zeit über den Besitzerwechsel hinaus bewirtschaftete. Ab 1955 zeichnen die Gebrüder Max und Alfred Gimmi als Besitzer der Metzgerei und des Restaurants zur „Linde“. Da die nachfolgende dritte Generation Gimmi das Restaurant und die Metzgerei nicht mehr weiterführen wollte, wurden 1985 die beiden Geschäftsbetriebe an die Familie Stehli verkauft. Vater und Mutter Gimmi erwarben das „Pfisterhaus“ an der Birrfeldstrasse, das sie bis zu ihrem Tode bewohnten. (-> heute Parkplatz Birrfeldstrasse) Im Sommer 2004 feiert die Stehli AG das 20jährige Bestehen ihres Metzgereibetriebes. Das Restaurant zur „Linde“ wird praktisch ebenso lange von Marino Giulio geführt.
Bild-Nr.: 07048
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Bild: Restaurant „Linde“ und Metzgerei Stehli in der Adventszeit 1988. Der Trakt über der Metzgerei wurde im Jahre 1951 um ein Stockwerk erhöht.
Über die Geschichte der "Linde" und der Metzgerei: s. Bild-Nr. 07041
Bild-Nr.: 07049
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen