Um 1960 Kartonagefabrik / Villa Rohr

Geschichte der Kartonagefabrik und Lithographie Rohr --> links neben der Villa Rohr nur zu kleinem Teil sichtbar.
1894 Hermann Rohr erwirbt das Gebäude der alten „Bruggmühle“, die schon 1253 urkundlich erwähnt wird.
Er richtet darin eine Kartonagefabrik und eine Lithographie ein. Hermann Rohr lebte an der Lenzburgerstrasse („Vizeamme-Rohr-Haus“) und war in der Gemeinde über viele Jahre als Vizeammann tätig.
1896 Eintritt von Adolf Gehrig ins Geschäft. Er ist der Schwager von Hermann Rohr. Firmenbezeichnung „Gehrig und Rohr“
Mehr
1905 Adolf Gehrigs Bruder Walter tritt ins Geschäft ein. Neuer Firmenname „Gehrig & Cie“. Die Kombination von Kartonagefabrik und Lithografie erwies sich als sehr erfolgversprechende Kombination.
1924 Die beiden Herren Gehrig treten altersbedingt zurück. Hermann Rohr führt das Geschäft noch über zwei weitere Jahrzehnte allein weiter.
1945 Hermann übergibt das Geschäft an seine Söhne Hans und Walter; Firmenname „Rohr & Cie“.
1952 Vermerk in der Schrift zur Schweizerwoche „Mellingen lernt seine Industrie kennen“, von Vater Albert Nüssli: „ Unser aller Wunsch ist es, dass die Firma Rohr auch weiterhin, selbst im Konkurrenzkampf, der sich bemerkbar macht, ihre Existenz behaupten kann“.
1964 Verkauf der Kartonagefabrik und der Lithographie an die Herren Klüber und Koller zur Einrichtung einer Lederwarenfabrik „Klüber & Co, AG“.
Ab 1964 existieren 2 Firmen nebeneinander, die Lederwarenfabrik und eine Feinkartonagefabrik, verbunden mit einer Offsetdruckerei unter der Führung von Jakob Rümmeli. Die alte Kartonagefabrik und die Lithographie gehen ein.
1966 Abbruch der Villa Rohr mit der „Bernerründe“ und dem Krüppelwalmdach und des alten Schützenhauses. An deren Stelle entsteht ein grosser Wohnblock mit einem COOP-Laden im Erdgeschoss, später Wullehuus, dann Kleidergeschäft und darauf weitere Verkaufsgeschäfte, Zentralplatz 2.
1980 Klüber und Koller liquidieren ihre Fabrikbetriebe am Zentralplatz. Es entstehen dort der zweite Mellingersitz der Hypothekarbank Lenzburg (von 1983-2012), Zentralplatz 2b, und das COOP-Selbstbedienungsgeschäft ( Eröffnung 1982), Zentralplatz 2a.
Bild: Abbruch der Fabrikantenvilla Rohr im Jahre 1965. Im Zimmer rechts neben dem Eingang befand sich ehemals die Arztpraxis von Dr. med. Peter Hümbelin, Stadtammann, der bis 1918 in diesem Haus praktizierte.
Bild-Nr.: 01004
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
ca. 1960