ARA
Mellingen-Dorf Nord-West > Grumetweg
Mellingen-Dorf Nord-West > Grumetweg
Im Jahre 1966 gründeten die Gemeinden Mellingen, Nieder- und Oberrohrdorf einen Zweckverband, um ihr Abwasser gemeinsam zu sammeln und in einer zentralen Kläranlage zu reinigen. Von 1973 bis 1975 wurden die Abwasserkanäle und die Klär- oder Abwasserreinigungsanlage, die ARA Mellingen, für 11 500 hydraulische und 13 500 biologische Einwohnergleichwerte gebaut. Drei Jahre später haben sich Mägenwil, Wohlenschwil und Tägerig in die Anlagen eingekauft, 2005 auch noch Birrhard.
Diese sieben Gemeinden sind seither Mitglieder des Abwasserverbandes Region Mellingen.
Seit der Inbetriebnahme der Kläranlage im Jahre 1975 wurden vom Bund verschärfte Vorschriften erlassen. Die Einleitungsbedingungen in die Vorfluter (Reuss) wurden verschärft und der Klärschlamm darf ab Herbst 2006 nicht mehr in der Landwirtschaft verwertet werden. Durch die vermehrten Bauaktivitäten erhöhten sich die Abwassermengen. Die Kläranlage wurde biologisch und hydraulisch überlastet und musste in den Jahren 1995 bis 1998 erweitert und gleichzeitig saniert werden.
Von 2022 bis 2024 wird die Anlage erweitert und für den Bedarf einer Bevölkerung von 40'000 Einwohnern vergrössert. Neu ist eine maschinelle mechanische Vorreinigung und die ARA erhält zusätzlich eine membran-biologische Anlage.
2005 wurde zusätzlich eine Schlammtrocknungsanlage für den Klärschlamm zahlreicher Kläranlagen gebaut. Diese wurde aber wegen Geruchsimmissionen 2015 wieder stillgelegt. Der getrocknete Klärschlamm diente der Zementindustrie als Brennstoff.
Weitere Angaben unter www.ara-mellingen.ch
Bild-Nr.: 02300
Bild: Robert Höhener
Text: Homepage der ARA / Rainer Stöckli
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Kunst am Bau
Am obersten, städtchenseitigen Behälter prangt ein monumentales, farbenfrohes Gemälde des Künstlers Robert Jakober aus Unterengstringen.
In der Wellenbewegung erblickt man den trojanischen Flussgott Skamander mit dem Dreizack. Skamander hatte im trojanisch-griechischen Krieg im Bund der Trojaner gegen Hephaistos, den griechischen Gott des Feuers, gekämpft.
Kräftig stechen aus diese Darstellung die Wappen der sechs Verbandsgemeinden heraus.
links: Oberrohrdorf
mittlere Reihe von oben nach unten: Wohlenschwil, Mellingen, Niederrohrdorf
rechte Reihe von oben nach unten: Tägerig, Mägenwil
Weitere Angaben unter Bild-Nr. 02300
Bild-Nr.: 02304
Bild: Fotoarchiv Mellingen
Text: Otto Müller
Copyright: Fotoarchiv Mellingen
Der Fuss- und Veloweg auf der ARA-Seite der Reuss ist gesperrt. Die Umleitung führt an der Familienfeuerstelle und hinter der ARA vorbei.
Die Bauarbeiten für das Regenbecken haben begonnen.
Bild-Nr.: 02330
Bild: Viktor Zimmermann
Text: Fotoarchiv-Team
Copyright: © Viktor Zimmermann